Flugzeugtyp-Details: Boeing B737-800
Nach längeren Marktuntersuchungen gab Boeing im November 1993 die Entwicklung der dritten Generation der Boeing B737 bekannt, bestehend aus den Varianten B737-600, B737-700 und B737-800. Wegen des anhaltenden, guten Absatzes der B737-Baureihe, verzichtete man bei Boeing auf die Entwicklung einer ganz neuen Zelle für die neue Generation dieser Baureihe.
Die Boeing B737-800 ergänzt die vorhandene Airbusflotte auf Kurz- und Mittelstrecken. Durch den Einsatz von General Electric CFM56-7B Triebwerken und die moderne Glascockpitauslegung kann dieses Flugzeug sowohl ökonomisch als auch mit geringen Personalkosten betrieben werden.
Hersteller: |
Boeing |
|
Typ: |
B737-800 |
Triebwerke: |
2x General Electric CFM56-7B |
|
Länge: |
39,50 m |
Spannweite: |
35,80 m |
|
MTOM: |
78245 kg |
Piloten: |
2 |
MLAM: |
65317 kg |
Flugbegleiter: |
5 |
DOM: |
41413 kg |
Passagiere: |
162 |
|
Gipfelhöhe: |
41000 ft |
Reichweite: |
3115 km |
Reisegeschwindigkeit: |
850 km/h |
|
Flugzeugliste
Registrierung |
Taufname |
GESAMT: 24 |
D-AGMA |
Oldenburg |
D-AGMB |
Paderborn |
D-AGMC |
Würzburg |
D-AGMD |
Pforzheim |
D-AGME |
Darmstadt |
D-AGMF |
Ingolstadt |
D-AGMG |
Heidelberg |
D-AGMH |
Heilbronn |
D-AGMI |
Göttingen |
D-AGMJ |
Wolfsburg |
D-AGMK |
Regensburg |
D-AGML |
Neuss |
D-AGMM |
Recklinghausen |
D-AGMN |
Ulm |
D-AGMO |
Chengdu |
D-AGMP |
Osaka |
D-AGMQ |
Melbourne |
D-AGMR |
Johannesburg |
D-AGMS |
Phoenix |
D-AGMT |
Chicago |
D-AGMU |
New York |
D-AGMV |
Houston |
D-AGMW |
Los Angeles |
D-AGMX |
Sao Paulo |